Die Kurse im Frühling und Sommer 2025 stehen unter dem Thema:
Der Achtgliedrige Yogaweg von Patanjali
Mythische Darstellung des Lehrers Patanjali. Foto: Christine Weil
🌟 Entdecke den Achtgliedrigen Yogaweg von Patanjali! 🌟
Der achtgliedrige Yogaweg, bietet eine tiefgreifende Methode, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
🧘♂️ Die acht Glieder im Yogasutra, dem Text von Patanjali, sind:
- Yama (ethische Regeln) – Lerne, wie du in Harmonie mit dir selbst und anderen leben kannst.
- Niyama (Selbstdisziplin) – Entdecke die Kraft der Selbstpflege und inneren Reinheit.
- Asana (Körperhaltungen) – Stärkung und Flexibilität für deinen Körper durch gezielte Übungen.
- Pranayama (Atemkontrolle) – Meistere die Kunst des Atmens für mehr Energie und Ruhe.
- Pratyahara (Rückzug der Sinne) – Finde innere Stille, indem du dich von äußeren Ablenkungen distanzierst.
- Dharana (Konzentration) – Entwickle deine Fähigkeit zur Fokussierung und Achtsamkeit.
- Dhyana (Meditation) – Tauche ein in die Welt der Meditation und finde deinen inneren Frieden.
- Samadhi (Erleuchtung) – Erlebe die Einheit mit dem Universum und das höchste Bewusstsein.
🌈 Warum der achtgliedrige Yogaweg? Dieser ganzheitliche Ansatz fördert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch geistige Klarheit und emotionale Stabilität.
Wir üben in der Richtung des indischen Yogalehrers T.K.V. Desikachar (Viniyoga) und des senegalesischen Yogalehrers Dr. Babacar Khane (Synthese aus Ägyptischem Yoga, Hatha-Yoga und Kung-Fu).
Kurstermine:
Montags (18:15 Uhr und 20 Uhr): 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 26.05., 02.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07.2025
Dienstags (18:15 Uhr und 20 Uhr): 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 17.06., 24.06., 01.07., 08.07.2025
Mittwochs (16:00 Uhr): 30.04., 07.05., 14.05., 21.05., 28.05., 11.06., 18.06., 25.06., 02.07., 09.07.2025
Kursgebühr: 90,00 €
Ich freue mich, Euch folgende Meditationstermine anbieten zu können:
Meditation am 3. Sonntag im Monat:
20.07., 17.08.*, 21.09. und 19.10.
* Am 17.08. ist das Gemeindehaus anderweitig vermietet, daher findet die Stunde ausnahmsweise in meinem Yogastudio in der Adlergasse 3 statt.
Außerdem biete ich 4 Termine zur Einstimmung auf die Adventszeit am 16.11., 23.11., 07.12. und 14.12. an. Das Thema und die dazu gehörigen Bibelstellen werden später mitgeteilt.
Die Abende beginnen mit einer Einführung in eine Bibelstelle. Dann werden Gebetsgebärden und Sitzaufbau eingeübt sowie Hinweise zur Meditation (Wort-, Schrift- oder Bildmeditaton, Zentrierendes Gebet) gegeben. Eine stille Zeit (etwa 20 Minuten) folgt. Die Abende werden mit einem Gebet beschlossen.Der Eintritt ist frei.
Sie finden sonntags im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Huttenstraße 1, 55126 Mainz) statt und beginnen jeweils um 19 Uhr.
Die Kurse im Herbst 2025 stehen unter dem Thema:
Yoga als innere und äußere Haltung
Bild von Tien-seven auf Pixabay
Äußere Haltung wie „Wie sitze ich richtig?“, „Wie stehe ich richtig?“, aber auch „Wie wirkt sich mein Yoga-Üben nach außen?“ – innere Haltung oder „Was könnte ich in mir ändern, um glücklicher zu werden oder einen positiven Beitrag in der Welt zu leisten?“… Die Antworten auf solche Fragen gibt uns Patanjali in seinem Yoga-Sutra.
Yoga ist ein Jahrtausende alter Übungsweg, der gleichzeitig auf drei Ebenen – Körper, Atem und Geist – wirkt und den Menschen ganzheitlich erreicht. Der Yogaweg des Patanjali besteht aus acht Gliedern: Yama und Niyama lehren uns äußere und innere Verhaltensregeln; Asanas (Körperübungen) können Spannungen lösen und den Körper kräftigen; Pranayamas (Atemübungen) lassen den Atem lang und fein werden; durch Pratyahara wird die Wahrnehmung nach innen gerichtet; Dharana (Konzentration) und Dhyana (Meditation) können zum Zustand des Samadhi (Versenkung) führen und die Übenden den Kern ihres Wesens entdecken lassen.
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf den ersten zwei Gliedern, Yama und Niyama, die oft übersetzt werden als „Haltung gegenüber unserer Umgebung“ bzw. „Haltung gegenüber uns selbst“. Die fünf Yamas sind Ahimsa - Nicht-Verletzen, Satya - Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit, Asteya - Nicht-Stehlen, Brahmacharya - Mäßigung und Aparigraha - Nicht-Horten, Nicht-Anhaften; die fünf Niyamas sind Shauca - Reinheit, Klarheit, Santosha - Genügsamkeit, Zufriedenheit, Tapas - Bemühung, Leidenschaft, Svadhyaya - Selbststudium und Ishvara pranidhana - Hingabe an "das Göttliche".
Kurstermine:
Montags (18:15 Uhr und 20 Uhr): 08.09., 15.09., 22.09., 29.09., 06.10., 13.10., 20.10., 17.11., 24.11., 01.12.2025
Dienstags (18:15 Uhr und 20 Uhr): 09.09., 16.09., 23.09., 30.09., 14.10., 21.10., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12.2025
Mittwochs (16:00 Uhr): 10.09., 17.09., 24.09., 01.10., 15.10., 12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12.2025
Kursgebühr: 90,00 €
Wenn Sie an diesem Angebot interessiert, schicken Sie mir bitte eine Mail oder rufen Sie mich an:
- Fortbildung für Yogalehrer*innen und Yogageübte in der Tradition von Yogi Dr. Babacar Khane (jeweils ein Wochenende, von Freitagabend bis Sonntagmittag, ab 4 Teilnehmer*innen). Preis: 200 €. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei mir.
Übernachtungsmöglichkeiten in einem der umliegenden Hotels, z.B. Hotel Adler oder Atrium Hotel.
Christine Weil und Babacar Khane bei einem Seminar in Budenheim